Sämtliche Orgelwerke/ Complete Organ Works
Artikelnummer 
                            
                                EB8824
                           
                            
                        Kompositör
                                Lübeck Vincent
                                Redaktör
                                Vogel Harald
                                370 kr
                        
    
                            Lübeck, eng am Original
Die wenigen Orgelwerke Vincent Lübecks sind nur in Abschriften überliefert. Sie sind überwiegend in Buchstabennotation niedergeschrieben, entstammen meist dem Schülerkreis Lübecks und damit aus dem Bestand der Hamburger Nicolaikirche. Wie zuvor bei Bruhns (EB 8663), Scheidt (EB 8565-67) und Sweelinck (EB 8741-44) stellt die Neuausgabe Harald Vogels eine praktische Quellenedition dar. Sie versucht, den Informationsgehalt der Quellen auszuschöpfen und soweit dies die Praxis zulässt sich so eng wie möglich an die ursprüngliche Notation anzulehnen. Vogel verzichtet dabei auf editorische Ergänzungen durch Analogiebildungen, um den Benutzer dicht an das Original heranzuführen. Die ausführliche Kommentierung des Herausgebers geht nicht nur auf den Werkbestand, sondern in dem Text Die Orgeln und ihre Stimmungen auch auf die Instrumente ein, die der Komponist in Flensburg, Stade und Hamburg zur Verfügung hatte.
                        
                Die wenigen Orgelwerke Vincent Lübecks sind nur in Abschriften überliefert. Sie sind überwiegend in Buchstabennotation niedergeschrieben, entstammen meist dem Schülerkreis Lübecks und damit aus dem Bestand der Hamburger Nicolaikirche. Wie zuvor bei Bruhns (EB 8663), Scheidt (EB 8565-67) und Sweelinck (EB 8741-44) stellt die Neuausgabe Harald Vogels eine praktische Quellenedition dar. Sie versucht, den Informationsgehalt der Quellen auszuschöpfen und soweit dies die Praxis zulässt sich so eng wie möglich an die ursprüngliche Notation anzulehnen. Vogel verzichtet dabei auf editorische Ergänzungen durch Analogiebildungen, um den Benutzer dicht an das Original heranzuführen. Die ausführliche Kommentierung des Herausgebers geht nicht nur auf den Werkbestand, sondern in dem Text Die Orgeln und ihre Stimmungen auch auf die Instrumente ein, die der Komponist in Flensburg, Stade und Hamburg zur Verfügung hatte.